Die Philosophie
Wie alles begann
Als leidenschaftlicher Hobbyfotograf machte Leonhard Brenner 1978 mit 24 Jahren sein Hobby zum Beruf. Aus einem Fotogeschäft in Weiden, einer bayerischen Kleinstadt, entstand 1986 mit der Fa. B.I.G. GmbH ein europaweit tätiger Hersteller und Distributor für Fotozubehör.
Die Palette an Produkten wurde immer größer und im Laufe der Jahre reifte die Idee, die „etwas andere“ Fototasche zu designen. Denn Leonhard Brenner suchte schon lange selbst nach „seiner“ idealen Tasche.
Natürlich, zeitlos und funktional
Am Anfang stand die Suche nach einem angenehm zu tragenden Material. Dabei entschieden er und sein Team aus Profifotografen und Produktentwicklern sich für Segeltuch (Canvas), einem natürlichen und hautfreundlichen sowie extrem reißfesten Gewebe.
Diese Fototaschen sollten lässig aussehen, ein zeitloses Design haben und möglichst auch als Universaltaschen benutzt werden können.
Der wichtigste Punkt aber sollte die praktische Handhabung sein. Deshalb wird besonderer Wert auf die Ausstattung gelegt und alle Modelle werden von Profis vor der Produktion einem gründlichen Praxistest unterzogen.
Qualität
Für die Zufriedenheit der Kunden steht die Fa. B.I.G. GmbH ein – und so gewähren wir auf die von uns entwickelten Taschen eine 5 Jahres Garantie ohne Wenn und Aber.
„Kalahari“ – die Outdoortaschen mit Kultstatus
Der neue Outdoor-Look war leger und machte Lust auf Abenteuer und die weite Welt. Die Marke „Kalahari“ war geboren.
Die „Kalahari“ Modellpalette wächst ständig und es werden neben Canvas weitere Materialien eingesetzt, so z.B. hochwertiges, naturbelassenes Büffelleder.
Auf Grund des engen Kundenkontakts fließen bei der Entwicklung auch regelmäßig die Anregungen der Anwender mit ein.
Dass diese Taschen immer mehr Fotografen begeistern zeigt sich daran, dass sich die Marke „Kalahari“ im europäischen Fototaschen-Markt als feste Größe etabliert und Kultstatus erlangt hat.
Die Geschichte
2005
Das Geburtsjahr der ersten Kalahari Canvas Taschen. Einige Modelle, wie z.B. das Modell „Canvas Orapa K-21“, sind auch heute noch erhältlich und wurden lediglich in Details verbessert.
2006
Weitere Modelle folgten, unter anderem das erfolgreichste Modell, die „Canvas Kapako K-31“. Auch dieses wurde seitdem weiter verbessert und ist ebenfalls heute noch erhältlich.
2008
Neuvorstellung der beliebten „Canvas Kapako K-35“, dem Modell, das einfach per Reißverschluss vergrößert werden kann. Ebenfalls neu die kleine „Canvas Molopo K-41“, die beliebte Umhängetasche für alle Fälle.
2009
Der Name Kalahari hat sich bereits gut etabliert und einige Kunden fragten uns, ob wir nicht doch „über unseren Schatten springen
wollen“ und auch schwarze Nylontaschen herstellen möchten. Denn für sie muss eine Fototasche einfach schwarz und aus Nylon sein.
So entwickelten wir die „Swave“-Serie mit ihrem gefälligen rundlichen Design.
2010
Fünf Jahre nach den ersten Canvas Fototaschen setzten wir einen weiteren Meilenstein mit Fototaschen aus naturbelassenem geöltem Büffelleder. Auf der Photokina in Köln präsentierten wir die ersten beiden Modelle mit riesigem Erfolg. Seitdem ist die beliebte „Kaama“ Serie auf eine große Kollektion unterschiedlicher Modelle angewachsen.
2012
Nach Canvas, Nylon und Leder folgt die leichte und wasserdichte „Okavango“-Serie für den Wassersport.
2014
Es folgt eine weitere Serie aus leichtem Nylon unter dem Namen „Xaka“, u.a. ein großer praktischer Fotorucksack mit integrierter herausnehmbarer Fototasche.
2015
Mit der „Torra Pro“-Kollektion aus extrem stabilem schwarzen Nylon folgt eine professionelle Serie großer Fototaschen, Fotorucksäcken sowie einem Tragesystem mit viel Zubehör. Auch eine Reihe weiterer Neuheiten werden vorgestellt.
Die „Kalahari“ Geschichte geht weiter…
… denn wir haben noch viele Ideen!
Kalahari ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. B.I.G. GmbH, die im Jahr 1986 im bayerischen Weiden gegründet wurde und heute über 1.200 Fotoartikel herstellt bzw. vertreibt, darunter neben den „Kalahari“-Fototaschen auch Fotozubehör der Marke B.I.G. photo equipment sowie Studiozubehör der Marke Helios.